Zeitschrift
Wirtschaft
Zeitschrift Der Herausgeber Synthesen Verträge/ Gesetze Institutionen / Wahlen Literatur Unsere Partner

Startseite
Europa
Gasp - Verteidigung
Recht
Wirtschaft
Kultur
Eintrag
Streichung


• Wie Air France den Herausforderungen durch Liberalisierung
und Globalisierung begegnet
In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren war das Umfeld, in dem sich die Luftfahrtunternehmen bewegen, weitreichenden Wandlungsprozessen unterworfen. Der "Open Sky"-Beschluss der Europäischen Union und die schrittweise Liberalisierung der großen Weltmärkte haben zu einer Verschärfung des wechselseitigen Wettbewerbs beigetragen, was die Gesellschaften, die zu den weltweit führenden Unternehmen zählen wollen, zu neuen Strategien zwingt. © 2001
Jean-Cyril SPINETTA - Vorstandsvorsitzender von AIR FRANCE


Air France, das sich eine weltweit führende Marktstellung zum Ziel gesetzt hat, arbeitet nun schon seit geraumer Zeit daran, die dafür notwendigen Kapazitäten zu entwickeln, und greift dabei auch in die Grundlagen der modernen Luftfahrtwirtschaft ein.

Zuallererst ist davon die Nutzungsstruktur betroffen. Abgesehen von ihrem traditionellen Flugverkehr lokaler Provenienz ist es für eine Luftfahrtgesellschaft von Bedeutung, ihr Angebot durch eine zielgenaue Politik von Anschlussflügen auf der Grundlage einer Basis, hub genannt, zu erweitern, auf der sich die Ströme eintreffender und abfliegender Flugzeuge kreuzen. Dadurch lässt sich sowohl die Flugauslastung als auch das Angebot an Zielflughäfen erhöhen. Der 1996 eingeweihte hub von Air France in Roissy-Charles de Gaulle hat sich bald zu der europaweit leistungsstärksten Drehschreibe entwickelt: hier werden wöchentlich über 14.000 Anschlussmöglichkeiten binnen weniger als zwei Stunden angeboten - doppelt so viele wie in Frankfurt oder Amsterdam, dreimal so viele wie in London-Heathrow.

Zur bestmöglichen Nutzung seines Angebots strebt Air France darüber hinaus auf jedem seiner Flüge eine Optimierung seiner Handelseinnahmen an. Durch eine zielgenaue Abstimmung der Klassen und Tarifgruppen auf der Basis von Kalkulationssystemen wie dem Revenue Management und dem Pricing konnte unsere Gesellschaft nicht nur die Flugauslastung signifikant erhöhen - 1999 lag sie bei 77% -, sondern anders als die Mehrheit seiner Konkurrenten auch die Nettoflugeinnahmen (+ 3,4%). Das bedeutet vor allem auch, dass sein Wachstum durchaus nicht auf Kosten der Rentabilität erreicht worden wäre.

Anstrengungen werden gleichfalls im Bereich der Kundenbindung unternommen, vor allem bei Vielfliegern, die einen, von den Luftfahrtgesellschaften sehr begehrten beitragsintensiven Flugverkehr generieren: im Durchschnitt sichern 20% der Fluggäste eines Unternehmens 80% des Umsatzes. Fréquence Plus, das Air-France-Programm zur Kundenbindung, hat sich rasch zu einem der leistungsstärksten und beliebtesten Marktprodukte entwickelt.

Rentables und kompetitives Wachstum

Rentabilität allein genügt allerdings nicht. Das Wachstum muss auch kompetitiv sein, was die Existenz geeigneter Einsatzmittel, vor allem auch eines Flugzeugbestandes voraussetzt. Schon seit mehreren Jahren fließen 80% der Investitionen von Air France in die Weiterentwicklung, Rationalisierung und Verjüngung seiner Flotte. Durch diese Modernisierungsmaßnahmen werden auch Einsparungen während des Flugbetriebs erreicht und gleichzeitig eine stärkere Berücksichtigung umweltlicher Belange. Unsere Bemühungen zielen ebenfalls auf eine Verbesserung unserer Informationssysteme. Insbesondere das Internet stellt eine beträchtlicher Veränderungsquelle dar, deren Auswirkungen sich in vielfältiger Weise im Kundenkontakt, in den Beziehungen zu unserem Händlernetz, zu Lieferanten, Dienstleistern und auch zu unserer Belegschaft bemerkbar machen werden. Air France, das bereits über rund dreißig kommerzielle Standorte verfügt, beabsichtigt, zügig alle Anwendungsmöglichkeiten des Internets umzusetzen, die eine Aussicht auf Gewinn und Fortschritt bieten.

Ein weiterer Tätigkeitsbereich berührt die Senkung der Produktionskosten. Mit einem anspruchsvollen Sparprogramm konnte das Unternehmen zwischen April 1998 und März 2000 Einsparungen in Höhe von drei Milliarden Francs bei den Betriebskosten erzielen. Dieses Ergebnis, das im letzten Jahr trotz einer folgenschweren Abwertung des Euro und verteuerter Ölerzeugnisse erzielt werden konnte, belegt, dass sich die laufenden Ausgaben in einem akzeptablen Rahmen bewegen. Um auf diesem Weg fortzufahren und die Produktionsstückkosten um weitere 5% zu senken, wird das Unternehmen in den kommenden drei Jahren eine komplette Umstrukturierung seiner Arbeitsprozesse vornehmen.

Um dauerhaft zu den weltweit führenden Gesellschaften zu gehören, benötigt Air France also eine ständige und umfassende Mobilisierung. Darum geht es auch in seinem Unternehmensprojekt, dessen 21 Projektvorhaben sowohl die Verbesserung des Kundenservice und den weiteren Ausbau seiner positiven Unternehmensaspekte (hub, Internet etc.) vorsehen, als auch seine Sozialpolitik und sein grundlegendes Finanzgleichgewicht betreffen.

Herausforderung Globalisierung

Angesichts der das Unternehmen stärkenden Wachstumsstrategie konnte Air France dazu übergehen, sich einer anderen, nicht eben leichten Herausforderung - der Globalisierung - zu stellen. Weltweit ist der Lufttransport in eine Konsolidierungsphase getreten, die sich gegenwärtig in der Bildung von großen Allianzen zwischen Fluggesellschaften unterschiedlicher Kontinente niederschlägt, wodurch den Fluggäste der Vorteil eines nahtlosen Reisens rund um den Erdball geboten wird. Air France hat zusammen mit Delta Air Lines, Aeromexico und Korean Air im Juni 2000 die Allianz SkyTeam gebildet, zu der bald auch die tschechische Fluggesellschaft CSA stoßen wird. Über SkyTeam können bereits jetzt seine jährlich 175 Millionen Fluggäste täglich rund 6.400 Flüge in 451 Städte und 98 Länder buchen. Dadurch wird also das Handelsangebots aller Partner mit einem Schlag um ein Vielfaches erhöht: Air France führt gegenwärtig 101 Flugziele in den Vereinigten Staaten in seinem Angebot gegenüber lediglich neun vor drei Jahren. Von SkyTeam profitieren nicht nur die Flugreisenden, sondern auch die Fluggesellschaft selbst: durch eine bessere Maschinennutzung, eine Steigerung der Flugfrequenz, eine verbesserte Kundenbidung und größenbedingte Einsparungen hat die seit 1999 in Kraft getretene Partnerschaft mit Delta Air France im letzten Jahr rund 500 Millionen Francs eingetragen. Durch die Begründung von SkyTeam, dessen Gründergesellschaften im Unterschied zu der Konkurrenz auf eine umfassende Kundenorientierung Wert gelegt haben, dürfte sich diese Gewinnspanne verdoppeln. Wir streben allerdings nicht nach Größe, sondern nach Effizienz und einer größtmöglichen Qualität der Serviceleistungen. Denn für ein Luftfahrtunternehmen zählt nur eins: der Kunde.

Übersetzung Forum (MT)



© Alle Rechte vorbehalten.